Wie funktioniert die „Energiepreis-Soforthilfe“ bei einer WEG?

Durch die Medien haben Sie sicher schon erfahren, dass der Staat für Kunden von Gas und Fernwärme den Abschlag für den Dezember 2022 übernimmt.

Aber wie wird das Ganze bei Wohnungseigentümergemeinschaften gehandhabt? Wie erhalten die Eigentümer die Ersparnis?

Ausnahmen bestätigen zwar die Regel, aber die meisten WEGs haben eine Zentralheizung. Es gibt also einen gemeinsamen Gasanschluss für das gesamte Haus, oder eben einen gemeinsamen Fernwärmeanschluss für alle Eigentümer. Hierbei läuft der Vertrag auf die WEG, die Hausverwaltung erhält die Rechnungen und zahlt die Abschläge vom Konto der WEG.

Für den Dezember 2022 bucht der Energieversorger nun einfach keinen Abschlag für Gas oder Fernwärme vom WEG-Konto ab, denn dieser wird vom Staat bezahlt. Der Versorger verbucht den „geschenkten“ Abschlag, dennoch wie einen ganz normal bezahlten Abschlag. Somit wird die Nachzahlung der WEG reduziert. 

Sobald die Jahresabrechnung des Versorgers vorliegt, kann die Hausverwaltung die Heizkostenabrechnung erstellen oder bei einem Messdienst in Auftrag geben. Die Heizkostenabrechnung weist dann, wie immer, die auf die einzelnen Wohnungen und Eigentümer entfallenden Heizkosten aus. In der Heizkostenabrechnung ist dann die Ersparnis durch den Dezember-Abschlag bereits enthalten. Es profitiert quasi jeder Eigentümer / Mieter in dem Verhältnis, in dem er an den gesamten Heizkosten beteiligt ist.

Bei Fragen zur Vorgehensweise oder Abrechnung helfen wir auch gerne per E-Mail weiter.

Das Team stellt sich vor

Hallo, mein Name ist Paula Schill und ich bin quasi die Junior-Chefin der Erich Schill Immobilien GmbH & Co. KG.

Meine Ausbildung zur Immobilienkauffrau habe ich in einer mittelständischen Hausverwaltung in Nürnberg absolviert. So habe ich vielfältige Eindrücke in den Alltag eines weiteren Hausverwaltungsunternehmen erhalten, welche ich heute noch gut einbringen kann. Während der Ausbildung habe ich auch ein paar Monate ein Praktikum bei einem renommierten Bauträger aus der Region gemacht und konnte zusätzlich wertvolle Erfahrungen sammeln.

Nach meiner Ausbildung wechselte ich in den Familienbetrieb, da mich hier der persönliche Kontakt zu den Kunden und Handwerkern beeindruckt hat. Auf dem Land ist es einfach viel persönlicher als in der Großstadt.

Seither bin ich in den verschiedensten Bereichen der Hausverwaltung tätig. Mein Kernbereich umfasst jedoch die WEG- und Mietenbuchhaltung. Einen Großteil meines Arbeitstages verbringe ich demnach mit der Erstellung von Abrechnungen. Gelegentlich sitze ich aber auch der ein oder anderen Eigentümerversammlung bei oder leite diese.

Um stets frischen Wind in dem Betrieb zu erhalten, habe ich im Jahr 2020 den Ausbilderschein gemacht und bin Ihre Ansprechpartnerin rund um das Thema Ausbildung und Personal.

Seit Oktober 2021 bin ich Teilinhaberin der Erich Schill Immobilien GmbH & Co. KG und führe diese gemeinsam mit meinem Vater Jürgen Schill fort.

Ich genieße den abwechslungsreichen Alltag einer Hausverwalterin, denn laufend ändern sich unter anderem gesetzliche Bestimmungen, sodass es nie langweilig wird.

Schlagwort: WEG

Inhaltsverzeichnis